mauser möbel
Werkstatt- & Magazinschränke
Die richtigen Werkstattmöbel sorgen für reibungslose Abläufe
Anforderung Nummer eins an Werkstatt- und Magazinschränke ist die Funktionalität. Im Umfeld eines Werkstattbetriebes müssen sie nicht nur zum störungsfreien Arbeitsprozess beitragen, sondern auch die entsprechende Sicherheit gewährleisten können. Besonders schwere oder unhandliche Gegenstände oder unter Umständen auch solche mit Gefahrenpotenzial müssen hier ebenso ihren gesicherten und gut zugänglichen Platz finden wie kleinste Schrauben und Dübel oder delikate Kleinteile. Übersichtliche Aufbewahrungslösungen von mauser für Teile in den verschiedensten Formen und Größen vermeiden langes Suchen und unnötige Verzögerungen und ermöglichen, dass auch mehrere Personen, die Zugriff auf denselben Schrank haben, immer den Überblick behalten.
Egal ob ökonomisches Standardmodell, Schränke mit Schubladenblock oder Wertfach
Jede Branche stellt spezielle Anforderungen an die Einrichtung von Werkstatt, Magazin, Produktion, Lager oder auch Meisterbüro, die bei der Wahl des Mobiliars berücksichtigt werden müssen. Allen gemeinsam sollte in jedem Fall ein verschweißter Korpus aus robustem und langlebigem Stahl sowie eine solide Verarbeitung sein, um eine hohe Widerstandsfähigkeit und auch die Umzugstauglichkeit sicherzustellen. Verwindungsfeste Flügeltüren inklusive Dreiriegelverschluss, mit entsprechend großem Türöffnungswinkel, stabile, leicht bedienbare Türgriffe und eine hochwertige, robuste und kratzfeste Pulverbeschichtung tragen zusätzlich zu einer höheren Lebensdauer der Schränke bei.
Ordnung im Werkstattschrank dank übersichtlicher Innenausstattung
Dass Ordnung das halbe Leben ist, gilt insbesondere im technisch-handwerklichen Arbeitsumfeld. Entsprechend konfigurierte Werkstatt- und Magazinschränke sind deshalb nicht nur Stauraumlösungen, sondern eine wichtige Hilfe im Betrieb. Neben der Größe von Schränken und Fachböden spielt auch deren Traglast eine bedeutende Rolle. Wie hoch diese für die vorgesehenen Zwecke sein muss, sollte bereits im Vorfeld geklärt sein. Die maximale Traglast des Fachbodens eines Werkstattschranks liegt je nach Modell zwischen 50 und 80 Kilogramm, besonders belastbare Modelle schaffen hingegen bis zu 110 Kilogramm. Das Angebot an solchen Schränken ist auf die besonderen Ansprüche der jeweiligen Branchen ausgerichtet. Neben den praktischen und vielfältig einsetzbaren Universal- und Mehrzweckschränken gibt es Großraumschränke mit speziellen Abmessungen zum Verstauen besonders großer oder sperriger Gegenstände, extra tragfähige Schwerlastschränke für Material und Werkzeuge mit hohem Gewicht, komplett eingerichtete Magazinschränke mit komfortablen Sichtlagerkästen in verschiedenen Größen und Farben, Werkzeugschränke oder platzsparende Schiebetürenschränke. Je nach Bedarf können die einzelnen Schränke auch kombiniert werden, einige Modelle von mauser lassen sich außerdem mit offenen Ordnerfächern oder Werkzeughalterungen ausstatten. Ohne Türen können viele Schränke als besonders schnell zugängliche Magazin- und Lager“regale“ dienen. Möchte man den Bestand stets im Blick haben, aber den Schrankinhalt trotzdem sichern, können große, stabile Sichtfenstertüren eine passende Lösung sein.