Akustik- und Stellwandsystem – im "Think tank"
Flexible Transformation eines Raumes
Das Akustik- und Stellwandsystem conexius.w macht es einfach möglich, Räume zu gliedern und flexibel zu gestalten. Die räumliche Situation lässt sich mit diesem Wandsystem – hier auf Rollen – den jeweiligen Anforderungen schnell und effektiv anpassen. Am Vormittag ein Projektmeeting, am Nachmittag ein Kundengespräch, am Abend ein Gastvortrag.
conexius.w „schluckt“ zudem den Schall im Raum. Die Verwendung von Stahlblech macht es möglich, verschiedene Add-ons mit Hilfe von Magneten anzubringen. Ein zusätzlich integriertes Whiteboard nimmt gern die kreativen Ideen eines Meetings auf.
Maße
- In 3 Höhen und 5 Breiten erhältlich
Rahmen
Solider Stahlrahmen mit hochwertiger Pulverbeschichtung in 28 RAL-Standardfarben
Material
Füllungen für die Anwendung bspw. im think tank: Stahlblech mit Mikrolochung (nicht brennbar) oder Whiteboard
Füße
Stabiler Fußausleger in Rahmenfarbe und leicht verfahrbar mit Rollen
Produkteigenschaften
- Rahmenhöhe = Ordnerhöhe (1 OH entspricht 325 mm)
- Höhen Stellwand: 3, 4, 5 OH auf Fuß- oder Rollenausleger
- Breiten Stellwand: 600, 800, 900, 1000, 1200 mm
- Füllungen hier: Stahlblech mit Mikrolochung (nicht brennbar), mit zusätzlichem Textilbezug (schwer entflammbar), Whiteboard
…mit conexius.w haben wir nicht nur ein höchst effektives Akustikwandsystem entwickelt. Es ist eine große Produktfamilie entstanden, die für alle Anwendungen eine Lösung bereitstellt. Neben den technischen Eigenschaften und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten standen die Nachhaltigkeit und somit auch die Verwendung von Stahl statt Aluminium im Vordergrund. Die daraus resultierende eigenständige Formsprache ist zudem die Grundlage für eine innovative und intuitiv anzuwendende Verbindungstechnik. Mit einer Systembauweise haben wir dafür gesorgt, dass sich das Produkt bei Veränderung der Nutzungsanforderungen in andere Möbeltypen transformieren lässt. Auf diese Weise können wir gewährleisten, dass die Nutzungsdauer den hochwertigen und langlebigen Materialien gerecht wird“
Dipl. Designer Florian Seemüller